zurücksetzen

Romanum / Rom

 

Päpstliches Konzil; 721 (5. April)

 

Diese erste römische Synode unter Papst Gregor II. (715-731, fand am 5. April 721 in der konstantinischen Peters-Basilika in Rom statt, wobei der Papst vor der Confessio der Basilika der Versammlung präsidierte. In der Präfatio des Synodentextes wird die Datierung noch traditionsgemäß nach dem römisch-byzantinischen Kaiser Leo III. (717-741) angegeben.

     Von den 22 bischöflichen Teilnehmern sowie 11 Priestern und 4 Diakonen stamm­ten 19 aus dem römischen Metropolitanbezirk sowie drei von entfernteren Diözesen: Sindred von Toledo, Sedulus vom Volk der Schotten und Fergustus vom schotti­schen Stamm der Picten.

     In der 200 Jahre später aus dem fränkisch/oberdeutschen Raum stammenden und in der Kölner Domhandschrift überlieferten Eröffnungsrede vom 5. April 721 bzw. “Predigt von Papst Gregor II. an seine Mitpriester” klingt schon das allgemeine Anlassthema des Konzils an, dass “einige des christlichen Volkes gegen den katholischen Glauben und die Satzung der Väter handeln”, weil sie “Gott geweihte Frauen als Ehefrauen nehmen und sich mit Verwandten in Ehen vereinigen”. Deshalb sei es “angemessen”, diese Missstände “mit dem geistlichen Schwert” abzuschneiden. In der Antwort der Teilnehmer darauf waren diese zur Einsicht gelangt, dass “das Herz des heiligen Apostelamtes zu heller Flamme entzündet werden muss, um die Nichtwürdigen und die heißen Leidenschaften aus den Köpfen der Gläubigen zu verbrennen”. Damit wurden als Neuerung im päpstlichen Kirchenrecht im Westen die geistliche Verwandtschaft als Ehehindernis bewertet und das Verbot der Verwandtenehe bekräftigt. Dazu antworteten dann alle Anwesenden zu allen Punkten “dreimal: Er sei gebannt”.

     So umfassen die 17 Dekrete des Konzils die “Bannung” von “jemandem”, der “eine Priesterwitwe (presbytera) in die Ehe führt” (1); gleiches gilt für eine “diacona” (2) und eine “monacha“ (3). Die Verwandtenehe verbieten die Dekrete 4-9, unter Einschluss der Patenschaft als Ehehindernis (4). Die Entführung mit dem Ziel der Ehe-Schließung einer Witwe (10) und einer Jungfrau (11) untersagen die folgenden canones unter Androhung des Banns. Des Weiteren sollen Personen verurteilt werden, die sich der Wahrsagerei, Eingeweideschau und Zauberei (12) schuldig machen oder die Vorschriften über geweihte Olivenhaine (13) missachten. Sodann werden der Diakon Hadrianus (14) und die mit ihm entflohene Diakonin Epiphania (15) gebannt sowie alle, die an dieser Entführung beteiligt waren (16). Die Dekrete schließen mit dem Verbot für Kleriker, sich das Haar wachsen zu lassen (17).

     Verkündet und unterschrieben wurden diese 17 beschlossenen Punkte der Synode von 721 von Papst Gregor II. und den übrigen Teilnehmern.

----------

QQ: S. Binius, Concilia generalia et provincialia, Colonia 1606, vol. III, 186-188; Mansi, vol. XII, 262-266.

Lit.: Hefele – Leclerq III/1, 597-598; 332; F. Maassen, Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendland bis zum Ausgang des Mittelalters, vol. I, Graz 1870, 306f.; E. Caspar, Geschichte des Papsttums …, vol. II, Tübingen 1933, 633f., 361; F. Boncompagni, in: DizCon 4 (1966) 189f; W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien, Paderborn – München 1989 (= KonG.D), 38-40; K. Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius, Frankfurt 1992, 319-321; L. Vogel, Bayern und Rom im frühen achten Jahrhundert. Über die römischen Synodalakten von 721 und das Kapitulare von 716 zur Errichtung einer bayerischer Kirchenprovinz, in: ZBLG 63 (2000), 347-414; K. Ubl, Inzestverbot und Gesetzgebung, Berlin – New York 2008, 233-240; R. Haas, Si quis presbyteram, diaconam aut monacham in conjugium duxerit, anathema sit. Das päpstliche Konzil vom 5. April 721 und die Dom-Handschrift 120, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion 30.11.-1.12.2012, Köln 2014 (= Libelli Rhenani der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek 51), 123-142.

Haas, Reimund

Juni 2020

 

Empfohlene Zitierweise:

Haas, Reimund, “Romanum / Rom: Päpstliches Konzil; 721" in: Lexikon der Konzilien [Online-Version], Juni 2020;

URL: http://www.konziliengeschichte.org/site/de/publikationen/lexikon/database/1120.html