em. Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Josef Sieben SJ

Philosophisch-Theologische Hochschule Frankfurt/St. Georgen

 

https://www.sankt-georgen.de/lehrstuehlelehrende/emeriti/hermann-josef-sieben-sj/

Curriculum Vitae

  • Seit 1953 Mitglied des Jesuitenordens
  • 1955-1959 Studium der Humaniora in Tisis (Österreich) und der Philosophie in Pullach bei München
  • 1962-1966 Studium der katholischen Theologie in Lyon-Fourvière
  • 1965 Priesterweihe in München
  • 1968 Promotion in Theologie am Institut Catholique, Paris
  • 1973 Habilitation an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt/St. Georgen
  • Von 1970 bis 2002 Dozent und Professor für Patrologie, Dogmengeschichte und Konziliengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt/St. Georgen

Ehrenpromotion

  • 2015 Ehrendoktorat der Pontificia Universidad Comillas

Festschrift

  • Väter der Kirche: Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben SJ zum 70. Geburtstag, hg. v. J. Arold/R. Berndt/, R. Stammberger, Paderborn [u.a.] 2004.

Publikationen (Auswahl)

  • Die Konzilsidee der Alten Kirche, Paderborn 1979 (= KonG.U). 540 S.
  • Traktate und Theorien zum Konzil. Vom Beginn des Grossen Schismas bis zum Vorabend der Reformation (1578-1521), Frankfurt 1983 (= FTS 30). 296 S.
  • Die Konzilsidee des lateinischen Mittelalters, Paderborn 1984 (= KonG.U). 484 S.
  • Die katholische Konzilsidee von der Reformation bis zur Aufklärung, Paderborn 1988 (= KonG.U). 560 S.
  • Die Partikularsynode. Studien zur Geschichte der Konzilsidee, Frankfurt 1990 (= FTS 37). 303 S.
  • Konzilsdarstellungen - Konzilsvorstellungen. 1000 Jahre Konzilsikonographie aus Handschriften und Druckwerken, Würzburg 1990, 88 S.
  • Katholische Konzilsidee im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 1993 (= KonG.U). 432 S.
  • Vom Apostelkonzil zum Ersten Vatikanum. Studien zur Geschichte der Konzilsidee, Paderborn 1996 (= KonG.U). 600 S.
  • Studien zur Gestalt und Überlieferung der Konzilien, Paderborn 2005 (= KonG.U). 428 S.
  • Studien zum Ökumenischen Konzil. Definitionen und Begriffe, Tagebücher und Augustinus-Rezeption, Paderborn 2010 (= KonG.U). 281 S.
  • Konzils- und Papstidee. Untersuchungen zu ihrer Geschichte, Paderborn 2017 (= KonG.U). 263 S.
  • Kleines Lexikon zur Geschichte der Konzilsidee, Paderborn 2018 (= UTB-Band 8715). 229 S.

Herausgeberschaft

  • 1978-2003 Schriftleiter der Zeitschrift Theologie und Philosophie.

Aufsätze

  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (I): Werden und Eigenart der Konzilsidee des Athanasius von Alexandrien. In: ThPh 45 (1970) 353–389.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (II): die fides Nicaena als Autorität nach dem Zeugnis vorephesinischen Schrifttums, in: ThPh 46 (1971) 40–70.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (III): Der Konzilsbegriff des Vinzenz von Lerin. In: ThPh 46 (1971) 364–386.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (IV): Konzilien in Leben und Lehre des Augustinus von Hippo. In: ThPh 46 (1971) 496–528.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (V): Leo der Grosse über Konzilien und Lehrprimat des römischen Stuhles. In: ThPh 47 (1972) 358–401.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (VI): Vom “Konzil der 318 Väter” zu den “katholischen Konzilien” der Kirche. In: ThPh 48 (1973) 28–64.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (VII): Päpste und afrikanische Theologen des 5. und 6. Jahrhunderts über Konzilsautorität. In: ThPh 49 (1974) 37–71.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (VIII): Theodor Abu Qurra über unfehlbare Konzilien. In: Theologie und Philsophie 49 (1974) 489–509.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (IX): Aspekte der Konzilsidee nach Konzilssynopsen des 6. bis 9. Jahrhunderts. In: ThPh 50 (1975) 347–380.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (X): Die Konzilsidee des Lukas. In: ThPh 50 (1975) 481–503.
  • Zur Entwicklung der Konzilsidee (XI): Typen sogenannter Partikularsynoden. In: ThPh 51 (1976) 52–92.
  • Die eine Kirche, der Papst und die Konzilien in den Dialogen des Anselm von Havelberg (+ 1158). In: ThPh 54 (1979) 219–251.
  • Die früh- und hochmittelalterliche Konzilsidee im Kontext der Filioque-Kontroverse. In: Traditio 35 (1979) 173–207.
  • Konzilien in Leben und Lehre des Hinkmar von Reims († 882), in: ThPh 55 (1980) 44-77.
  • Zur Autorität der Konzilien in der Alten Kirche, in: L. Bertsch/M. Kehl (Hg.), Zur Sache. Theologische Streitfragen im “Fall Küng”, Würzburg 1980, 24–34.
  • Zum Verhältnis zwischen Konzil und Papst bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts, in: Concilium 19 (1983) 512–516
  • Eine ‘ökumenische’ Auslegung von Apg 15 in der Reformationszeit: Reginald Poles De concilio, in: ThPh 60 (1985) 16–42.
  • Robert Bellarmin und die Zahl der ökumenischen Konzilien, in: ThPh 61 (1986) 24–59.
  • Das Nationalkonzil im frühen Selbstverständnis, in theologischer Tradition und in römischer Perspektive, in: ThPh 62 (1987) 526–562.
  • Concilium perfectum: Zur Idee der sogenannten Partikularsynode in der Alten Kirche, in: ThPh 63 (1988) 203–229.
  • Die Kontroverse zwischen Bossuet und Leibniz über den alttestamentlichen Kanon des Konzils von Trient, in: JBTh 3 (1988) 201–214.
  • Die katholische Konzilsidee vor der Herausforderung durch die Demokratie. Die Beratung der Würzburger Bischofskonferenz (1848) über die Diözesansynode, in: ThPh 63 (1988) 537–568.
  • Ein Traktat des Jesuiten Salmeron über in Trient strittige Fragen zur Autorität des Konzils, in: W. Brandmüller/H. Immenkötter/E. Iserloh (Hg.), Ecclesia militans. Studien zur Konzilien– und Reformationsgeschichte, Paderborn 1988, 279–312.
  • Les synodes particuliers vus par eux-mêmes et vus par Rome. Quelques aperçus sur le I millénaire, in: H. Legrand/J. Manzanares/A. García y García (Hg.), Les conférences épiscopales. Théologie, statut canonique, avenir. Actes du Colloque international de Salamanque (3-8 janvier 1988), Paris 1988, 53–84.
  • Ferrara/Florenz (1438/9) und vier weitere konziliare Reunionsversuche, in: ThPh 64 (1989) 518–556.
  • Selbstverständnis und römische Sicht der Partikularsynode. Einige Streiflichter auf das erste Jahrtausend, in: H. Müller/H. J. Pottmeyer (Hg.), Die Bischofskonferenz. Theologischer und juridischer Status, Düsseldorf 1989, 10–35.
  • Griechische Konzilsidee zur Zeit des Florentinums, in: ThPh 65 (1990) 184–215.
  • Option für den Papst. Die Jesuiten auf dem Konzil von Trient, Dritte Sitzungsperiode 1562/1563, in: M. Sievernich/G. Switek (Hg.), Ignatianisch. Eigenart und Methode der Gesellschaft Jesu, Freiburg 1990, 235–253.
  • Vom Florentinum zum Ersten Vatikanum. Zur Ökumenizität des Konzils von Florenz und zur Rezeption seiner Primatslehre, in: ThPh 65 (1990) 513–548
  • Die via concilii zur Wiedervereinigung der Kirchen. Stellungnahmen, Hindernisse, konkrete Projekte. Ein historischer Exkurs (13.-17. Jhd.), in: G. Alberigo (Hg.), Christian Unity. The Council of Ferrara-Florence 1438/39 - 1989, Löwen 1991 (= BEThL 97), 23–56.
  • Konzil, in: Lexikon des Mittelalters 5 (1991) 1429–1431.
  • Pseudoisidor auf dem Konzil von Florenz (1438/9), in: ThPh 66 (1991) 226–238.
  • Consensus, unanimitas und maior pars auf Konzilien, von der Alten Kirche bis zum Ersten Vatikanum, in: ThPh 67 (1992) 192–229.
  • Konzil, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde 2 (1993) 1160–1164.
  • Basler Konziliarismus konkret. Der Tractatus de auctoritate conciliorum et modo celebrationis eorum des Johannes von Ragusa, in: ThPh 69 (1994) 182–210.
  • Non solum papa definiebat nec solus ipse decretis et statutibus vigorem praestabat. Johannes von Ragusas Idee eines römischen Patriarchalkonzils, in: J. Helmrath/H. Müller (Hg.), Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, München 1994, 123–143.
  • Concilium (concilia), in: Augustinus-Lexikon 1 (1995) 1100–1107.
  • Aristoteles bei Konstanzer und Basler Konziliaristen, in: F. Domínguez/R. Imbach (Hg.), Aristotelica et Lulliana magistro doctissimo Charles H. Lohr septuagestimum annum feliciter agenti dedicata, Steenbrugis 1995, 129–153.
  • Sola traditione? Zur Rolle der Hl. Schrift auf den Konzilien der Alten Kirche, in: G. Schöllgen/C. Scholten (Hg.), Stimuli. Exegese und ihre Hermeneutik in Antike und Christentum, Festschrift für Ernst Dassmann, Münster 1996 (= JAC.E 23), 270–283.
  • Das Frankfurter Konzil (794) in theologischen Auseinandersetzungen des 16.-18. Jahrhunderts, in: R. Berndt (Hg.), Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur, Mainz 1997, 417–452.
  • Art. Konzil, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1997) 345–348.
  • Von angeblich oder wirklich gefälschten, von erfundenen und vorfabrizierten Konzilien, in: ThPh 74 (1999) 17–47.
  • Synode, Synodalität. I. Historisch-theologisch, V. Andere Europäische Länder, in: Lexikon für Theologie und Kirche 9 (2000) 1186–1187 u. 1193.
  • Lateransynoden I-IV, in: TRE 20 (2000) 481–489.
  • Die Schannat-Hartzheimsche Sammlung der deutschen Konzilien (1759-1790). Geschichte einer Schwer- und Spätgeburt, in: ThPh 76 (2001) 1–30.
  • La idea del Concilio de Juan XXIII, in: Diálogo ecuménico 36 (2001) 219-250
  • Die Konzilssumme des Agostino Patrizi (1435-1495) und ihr Referat der Basler Kontroverse um die höchste Gewalt in der Kirche, in: ThPh 78 (2003) 55–80.
  • Dimensions historiques de l´idée de Concile, in: RSR 93 (2005) 195–214.
  • Die Liste der ökumenischen Konzilien der katholischen Kirche. Wortmeldungen, historische Vergewisserung, theologische Deutung, in: ThPh 82 (2007) 525–561.
  • Konzilstagebücher. Eigenschaften, Entfaltung und Bestand einer Gattung, in: ThPh 83 (2008) 1–31.
  • Gregor von Nazianz: Seine Konzilsskepsis vor dem Hintergrund seiner Synodenerfahrung und des Entwicklungstandes der Institution, in: “Wachsam in Liebe”. Eine Festgabe zum 75. Geburtstag Seiner Heiligkeit Patriarch Gregorios III., hg. v. M. Schneider, Fe-Medienverlag 2008, 361–380.
  • Der ‘Ökumeniker’ Anselm von Havelberg über Kirche, Papst und Konzilien, in: Communicantes. Schriftenreihe zur Spiritualität des Prämonstratenserordens 24 (2009) 24–50
  • Griechische Konzilssynopsen bei zwei lateinischen Theologen des 12./13. Jahrhunderts, in: ThPh 85 (2010) 49–64.
  • Velut oraculum a deo profectum. Erasmus von Rotterdam über das ökumenische Konzil, in: ThPh 86 (2011) 38–72.
  • Executrix conciliorum. Der Einsatz des Apostolischen Stuhles für die Anerkennung und Durchsetzung der vier ersten ökumenischen Konzilien (I), in: ThPh 88 (2013) 481–509.
  • Executrix conciliorum. Der Einsatz des Apostolischen Stuhles für die Anerkennung und Durchsetzung der vier ersten ökumenischen Konzilien (II), in: ThPh (2013) 89 (2014) 41–85.

Beiträge im Annuarium Historiae Conciliorum

  • Die ‘quaestio de infallibilitate concilii generalis’ (Ockhamexzerpte) des Pariser Theologen Jean Courtecuisse († 1423), in: AHC 8 (1976) 176–199.
  • Konzilien in der Sicht des Gregorianers Bernold von Konstanz († 1100), in: AHC 11 (1979) 104–141.
  • Der Konzilstraktat des Nikolaus von Kues: De concordantia catholica), in: AHC 14 (1982) 171–226
  • Der ‘Tractatus de septem conciliis generalibus’ (Ms. Paris, Bibl. Nat. 12264), in: AHC 16 (1984) 47–58.
  • Dtn 17,8-13 als Beitrag des Alten Testamentes zur Theologie des Konzils), in: AHC 18 (1986) 1–8.
  • Basileios Pediadites und Innozenz III. Griechische versus lateinische Konzilsidee im Kontext des 4. Lateranense, in: R. Bäumer/E. Chrysos/J. Grohe/E. Meuthen/K. Schnith, (Hg.), Synodus. Beiträge zur Konzilien- und allgemeinen Kirchengeschichte. Festschrift für W. Brandmüller (= AHC 27/28 [1995/96]), 249–274.
  • Zur Entstehung und Eigenart der Konziliensammlung des Severin Binius (1. Auflage, Köln 1606), in: AHC 30 (1998) 387–415.
  • Die Mosaikinschriften der Bethlehemer Geburtskirche vor dem Hintergrund der byzantinischen Tradition der Konzilssynopsen, in: AHC 31 (1999) 255-296.
  • Die Konzilsgeschäftsordnungen von Konstanz bis Vatikan II und ihre älteren Vorstufen. Ein Überblick), in: AHC 32 (2000) 338–370.
  • Definition und Kriterien Ökumenischer Konzilien: 1. Jahrtausend, in: AHC 40 (2008) 7-36

Schwerpunkte

  • Konziliengeschichte
  • Dogmengeschichte
  • Patrologie. Studien und Übersetzungen zu: Augustinus, Origenes, Basilius von Cesarea, Gregor von Nazianz, Tertullian, Hippolyt von Rom, Didymus der Blinde, Optatus von Mileve sowie Papstbriefe (3.-5.Jhd.)