Dr. Ansgar Frenken
Schubart-Gymnasium Ulm
Innere Wallstraße 30
D - 89077 Ulm
Curriculum Vitae
- 1973-1980 Studium der Geschichte, Sozialwissenschaft und Germanistik in Bochum, Innsbruck und Köln (1. Staatsexamen).
- 1982-1984 Referendariat (2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien).
- 1985-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Augsburg (Prof. Dr. W. Brandmüller).
- 1994 Promotion zum Dr. phil. in mittelalterlicher Geschichte an der Universität Köln (Prof. Dr. O. Engels).
- seit 1989 im höheren Schuldienst in Bonn, Herzogenaurach, Barcelona und Ulm.
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung; Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft.
- Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.
Publikationen (Auswahl):
- Die Erforschung des Konstanzer Konzils (1414-1418) in den letzten 100 Jahren, Paderborn 1995 (= Annuarium Historiae Conciliorum 25 [1993] 1-512); ausgezeichnet 1997 mit dem Giovanni-Domenico-Mansi-Preis für Konzilienforschung.
- Das Konstanzer Konzil, Stuttgart 2015.
Artikel
- Konstanz. Konzil, in: LThK 3.A. 6 (1997) 319-321; ND in: Lex. der Kirchengeschichte II, Freiburg 2001, 913-919; (ed. en español:) Constanza, Concilio de: 1. desarollo, in: Dicc. enciclop. de historia de la iglesia I, Barcelona 2005, 326-329.
- Wege zur Überwindung der Kirchenspaltung: der Nachhall des "Schismas" von 1054 und der Eroberung Konstantinopels 1204 auf den allgemeinen Konzilien des SpätMA, in: P. Bruns – G. Gresser (Hg.), Vom Schisma zu den Kreuzzügen: 1054-1204, Paderborn 2005, 67-104.
- Gelehrte auf dem Konzil. Fallstudien zur Bedeutung und Wirksamkeit der Universitätsangehörigen auf dem Konstanzer Konzil, in: J. Helmrath – H. Müller (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institutionen und Personen, Ostfildern 2007 (= VuF 67), 107-147.
- Die Rolle der Kanonisten auf dem Konstanzer Konzil: Personen, Aktivitäten, Prozesse, in: P. Krafl (Hg.), Sacri canones servandi sunt. Ius canonicum et status ecclesiae saeculis XIII-XV, Praha 2008, 398-417.
- Wohnraumbewirtschaftung und Versorgungsdeckung beim Konstanzer Konzil (1414-1418). Zur logistischen Bewältigung eines Großereignisses im Spätmittelalter, in: ZGO 156 (2008) 109-146.
- Der endgültige Bruch Kastiliens mit Benedikt XIII. und das Ende des großen abendländischen Schismas, in: ZKG 119 (2008) 327-357.
- El trabajoso y difícil camino hacia la unión: Sancho Sánchez de Rojas, arzobispo de Toledo, y el papel clave que jugó en la extinción del gran cisma de Occidente en el reino de Castilla, in: En la España medieval 32 (2009) 51-83.
- Concilio de Basilea-Ferrara-Florencia, in: DGDC II (2012) 360-363.
- Kastilien und das Konstanzer Konzil, in: Gabriele Signori – Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale, Ostfildern 2014 (= VuF 79), 143-172.
- Vorgeschichte des Konzils: Vom Schisma zur „verfluchten Dreiheit“, in: DAMALS – Das Magazin für Geschichte H.2 / 2014, 16-21.
- Erst zwei, dann drei Päpste – Nachfolgestreit auf dem Stuhl Petri / Die Universitäten auf dem Konzil – Aus dem Elfenbeinturm in die Kirchenpolitik / Ein Hofnarr berichtet vom Konzil – Antoni Tallander genannt Mossén Borra / Vorteile suchen – Netze knüpfen. Die Situation am Vorabend des Konzils / Ein Papst will nicht weichen – Der Kampf um den Rückzug Benedikts XIII. / Einheit und Zentralgewalt – Die Restitution der römischen Kirche, in: Badisches Landesmuseum (Hg.), Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Katalog, Darmstadt 2014, 223f., 233-235, 167, 261-263, 286-288, 289f.
- Konstanz und der Thurgau in der Konzilszeit, in: E. Jezler (Hg.), Visuelle Kultur und politischer Wandel – Der südliche Bodenseeraum im Spätmittelalter zwischen Habsburg, Reich und Eidgenossenschaft. Beiträge der internationalen Tagung des Historischen Museums Thurgau vom 16./17. Januar 2014, Konstanz 2015, 34-51.
- Konzil von Konstanz, 1414-1418, in: Historisches Lexikon Bayern (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/ artikel/artikel_45763).
- Concilium constituitur ex nacionibus –die naciones auf dem Konzil von Konstanz. Zur Bedeutung der Konzilsnationen für die Entstehung und die Entwicklung eines nationalen Bewusstseins im beginnenden 15. Jahrhundert, in: Johannes Grohe – Gregor Wurst – Zvjezdan Strika – Hermann Fischer (Hg.), Begegnungen der Kirche in Ost und West im Spiegel der synodalen Strukturen. Festschrift für Petar Vrankić zum 70. Geburtstag, St. Ottilien 2017, 175-206.
- Ein Fall naiver Selbstüberschätzung oder aber das Opfer einer ungünstigen politischen Konstellation? Herzog Friedrich IV. von Österreich auf dem Konstanzer Konzil, in: Gustav Pfeifer (Hg.), Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439). Akten der internationalen Tagung Landesmuseum Schloss Tirol 19./20. Oktober 2017, Bozen 2018, 23-43.
Beiträge im Annuarium Historiae Conciliorum
- In der Zeitschrift ist Ansgar Frenken für die in jedem Heft erscheinende Bibliographie zur Konziliengeschichte verantwortlich.
- Die Reform auf dem Konstanzer Konzil, in: AHC 26 (1994) 376-388.
- Nürnberger Angelegenheiten in Konstanz, in: R. Bäumer u.a. (Hg.), Synodus. FS für W. Brandmüller, Paderborn 1997 [= AHC 27/28 (1995/96)] 383-433
- Die Quellen des Konstanzer Konzils in den Sammlungen des 17. und 18. Jhs., in: AHC 30 (1998) 416-439.
- Die Grundlagen der konziliaren Theorie. Anmerkungen zu einer Neuauflage von Brian Tierneys gleichnamiger Studie, in: AHC 32 (2000) 405-415.
- Theologischer Sachverstand in der Auseinandersetzung um aktuelle und grundsätzliche Fragen, in: AHC 35 (2003) 345-362; ND in: J. Grohe u.a. (a cura di), I Padri e le scuole teologiche nei concili, Città del Vaticano 2006, 365-383.
- Der König und sein Konzil – Sigmund auf dem Konstanzer Konzil, in: AHC 36 (2004) 177-242.
- Das Konstanzer Konzil (1414-18) – ein concilium generale et universale? Eine aktuell gestellte Streitfrage auf dem Prüfstand der modernen Konzilienforschung, in: AHC 40 (2008) 323-360.
- Darstellende Quellen zum Konstanzer Konzil: kritische Anmerkungen zum Genus der ‘Tagebücher Fillastres, Cerretanis und Turres’ und ihres spezifischen Quellenwertes, in: AHC 42 (2010) 379-402.
- Römischer König und Kurfürsten auf den spätmittelalterlichen Generalkonzilien. Stellung, Einflussnahme und Bedeutung der führenden politischen Kräfte des Reiches auf den Konzilien von Konstanz und Basel, in: AHC 46 (2014) 81-110.
- Zeremoniell, Ritual und andere Formen symbolischer Kommunikation im politischen Kontext des Konstanzer Konzils. Forschungsstand und –perspektiven, in: AHC 47 (2015) 45-68.
- Der Kirche Einheit und der Welt Frieden – Das Konstanzer Konzil als Einheitskonzil und Friedenskongress, in: Annuarium Historiae Conciliorum 48 (2016/17) 192-219.
Schwerpunkte
- Konziliengeschichte des Spätmittelalters
- Großes abendländisches Schisma
- Fränkische Geschichte des ausgehenden Hoch- und Spätmittelalters