Prof. Dr. Johannes Helmrath

Humboldt Universität zu Berlin

Institut für Geschichtswissenschaften

Friedrichstraße 191 - 193
D – 10117 Berlin

https://www.geschichte.hu-berlin.de/

Curriculum Vitae

  • 1973-1980 Studium der Geschichte, Philosophie und Lateinischen Philologie in Aachen, Toulouse, Paris, Bonn und Köln.
  • 1980-81: Wissenschaftlicher Assistent für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Institut der RWTH Aachen
  • 1982-1987: Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität zu Köln
  • 1984 Promotion in Köln über “Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme”. – Die Arbeit wurde 1990 mit dem Giovanni Domenico Mansi-Preis der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung ausgezeichnet.
  • 1988-1997 Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung: Deutsche Reichstagsakten / Ältere Reihe.
  • 1995 Habilitation in Köln mit einer Arbeit über “Reichstag und Rhetorik. Die Reden des Enea Silvio Piccolomini auf Reichstagen 1454/55”.
  • 1997- Professor für mittelalterliche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2000- Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • 2004-2015 Vorsitzender des Mittelalter-Komitees der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
  • 2005-2013 Projektleiter im SFB 'Repräsentationen politischer und sozialer Ordnungen', Projekt: Oratorik in vorodernen Versammlungen
  • 2011-2016 Sprecher des SFB 644 “Transformationen der Antike’” und – seit 2005 – Teilprojektleiter des Projekts A04 “Historiographie des Humanismus: Soziale Praxis, Narrativität und historische Semantik”
  • 2018-2020 Gründungsdirektor des Instituts für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin https://www.hu-berlin.de/de/pr/institut-fuer-katholische-theologie

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Mitglied des Pontificio Comitato di Scienze Storiche am Vatikan (Città del Vaticano).
  • Mitglied der Mittelalter-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Projektleiter der Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III.
  • Mitglied im Beirat des Annuarium Historiae Conciliorum
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe Konziliengeschichte
  • 2020- Mitherausgeber der 'Regesten Kaiser Friedrichs III.' im Rahmen der 'Regesta Imperii'

Festschriften

  • Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall Konstantinopels, Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag, hg. v. Marika Bacsóka/Anna-Maria Blank/Thomas Woelki, Frankfurt/M. 2013 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 18,1-2). 236 S.
  • Eleganz und Performanz Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hg. v. Harald Müller/Christian Jaser/Thomas Woelki, Wien – Köln 2018. 471 S.

Publikationen (Auswahl)

  • Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme, Köln 1988 (= KHAb 32; zugleich Diss. phil. Köln 1987). X + 656 S.
  • Studien zu Reichstag und Rhetorik. Die Reichstagsreden des Enea Silvio Piccolomini 1454/55, 2 Teile (= Habilitationsschrift Köln 1994).
  • Wege des Humanismus. Studien zu Praxis und Diffusion der Antikeleidenschaft im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze, Band 1, Tübingen 2013 (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 72). 449 S.

Herausgeberschaft und Editionen

  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, hg. v. Johannes Helmrath/Heribert Müller, in Zusammenarbeit mit Helmut Wolff, Bd. 1-2 München 1994. IX + 1156 S.
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, hg. vom Förderverein Geschichte in Köln e. V., Band II: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1396 - 1794, hg. von Joachim Deeters/Johannes Helmrath, Köln (Bachem) 1996
  • Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, Internationales Symposion Berlin, 10.-12. September 2001, Göttingen 2002, 464 S.
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431-1449). Institution und Personen, hg. v. Johannes Helmrath/Heribert Müller, Ostfildern 2007 (= VKAMAG 67). 422 S.
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Johannes Helmrath/Jörg Feuchter (Eigene und Fremde Welten 9) Frankfurt 2008.
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hg. von Johannes Helmrath/Albert Schirrmeister/Stefan Schlelein  Berlin 2009 (= Transformationen der Antike 11).
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Historiographie des Humanismus Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume, hg. v. Johannes Helmrath/Albert Schirrmeister/Stefan Schlelein, Berlin 2013 (= Transformationen der Antike 12).
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Parlamentarische Kulturen vom Mittelalter bis in die Moderne. Reden-Räume-Bilder, hg. v. Jörg Feuchter/ Johannes Helmrath, Düsseldorf 2013 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien vol. 164; Reihe Parlamente in Europa, vol. 2).
  • (Editor von) Deutsche Reichstagsakten, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ältere Reihe Bd. 19/2: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 5. Abt. 2. Teil: Reichsversammlung zu Frankfurt 1454, bearbeitet von Johannes Helmrath, München 2013.
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Codex im Diskurs, hg. v. Johannes Helmrath/Thomas Haye, Wiesbaden 2014 (= Wolfenbütteler Mittelalter Studien 25).
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts, hg. v. Patrick Baker/Ronny Kaiser/Maike Priesterjahn/Johannes Helmrath, Berlin 2016 (= Transformationen der Antike 44).
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) Antike als Transformation. Konzepte zur Beschreibung kulturellen Wandels, hg. v. Johannes Helmrath/Eva Marlene Hausteiner/Ulf Jensen, Tübingen 2017 (= Transformationen der Antike 49).
  • (Mitherausgeber und Mitautor von) The Fourth Lateran Council. Institutional Reform and Spiritual Renewal, hg. v. Gert Melville/Johannes Helmrath, Affalterbach 2017.
  • Mitherausgeber und Mitautor von) Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition, hg. v. Johannes Helmrath/Ursula Kocher/Andrea Sieber, Göttingen 2018 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 22). 300 S.
  • Konzil und Frieden, hg. von Johannes Helmrath/Johannes Grohe/Thomas Prügl, Tagungs­band der Tagung der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung, Berlin 2016, in 2 Teilen, AHC 48 (2016/7; ersch. 2018) und AHC 49 (2017/18; ersch. 2019).
  • Beyond reception – Renaissance Humanism and the Transformation of Classical Antiquity hg. v. Patrick Baker/Johannes Helmrath/Craig Kallendorf, Berlin–Boston 2019 (= Transformationen der Antike 62).
  • Figuren des Transformativen. Reception, Transfer, Austausch in den spanisch-deutschen kulturellen Beziehungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. v. Johannes Helmrath/Maria Ocón Fernández/Stefan Schlelein, Berlin–Boston 2019 (= Transformationen der Antike 63).
  • Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II, Fasz. 1-7, nach Vorarbeiteen von Hermann Hallauer und Erich Meuthen hg. v. Johannes Helmrath/Thomas Woelki, Hamburg 2015-2020. (2000 S.).

Zeitschriften und Reihen

  • Geschichte in Köln (Heft 1 bis 42, 1978 bis 1998).
  • Schriftleitung der Zeitschrift für Kirchengeschichte (Kohlhammer: Stuttgart), 2009-2014.
  • Reihe ‘Spätmittelalter, Humanismus und Reformation' (Mohr& Siebeck: Tübingen), seit 2000.
  • Reihe 'Transformationen der Antike' (de Gruyter: Berlin), seit 2005.

Aufsätze

  • Selbstverständnis und Interpretation des Basler Konzils (zugl. Rez. von: Werner Krämer, Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus, Münster 1980), in: AKuG 66 (1984) 215-229.
  • Die italienischen Humanisten und das Basler Konzil, in: Vita activa. FS für Johannes Zilkens, hg. v. Hans-Joachim Nowottny/Anneliese Senger, Köln 1987, 55-72.
  • Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien, in: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, hg. v. Hans Pohl, Stuttgart 1989 (= VSWG, Beiheft 87; ersch. 1990), 116-172.
  • Reform als Thema der Konzilien des Spätmittelalters, in: Christian Unity. The Council of Ferrara-Florence 1438/39-1989, ed. Giuseppe Alberigo, Leuven 1991 (= BEThl 97), 75-152.
  • Capitula. Provinzialkapitel und Bullen des Basler Konzils für die Reform des Benediktinerordens im Reich. Mit einer Konkordanz und ausgewählten Texten, in: Studien zum 15. Jahrhundert. FS für Erich Meuthen zum 65. Geburtstag, hg. von Johannes Helmrath/Heribert Müller in Zusammenarbeit mit Helmut Wolff, Bd. I, München 1994, 87-121.
  • Die Inthronisierung des Evangelienbuchs auf Konzilien. Von Ephesos (431) bis zum II. Vatikanum, in: Wort und Buch in der Liturgie. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirk­mächtigkeit des Wortes und Zeichenhaftigkeit des Buches, hg. von Hanns Peter Neuheuser, St. Ottilien 1995, 233-279.
  • ‘Non modo Cyceronianus, sed etiam Iheronymianus’. Gherardo Landriani, Bischof von Lodi und Como, Humanist und Konzilsvater, in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hg. von Franz J. Felten/Nikolas Jaspert unter Mitarbeit von Stefanie Haarländer, Berlin 1999 (= Berliner Historische Studien 31; Ordensstudien 13), 933-960
  • Rangstreite auf Generalkonzilien des 15. Jahrhunderts als Verfahren, in: Vormoderne politische Verfahren, hg. v. Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin 2001 (= ZHF Beiheft 25), 139-174.
  • Partikularsynoden des späteren Mittelalters im europäischen Vergleich. Vorüberlegungen zu einem möglichen Projekt, in: Borgolte, Michael (Hg.): Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 1) Berlin 2001, 135-170.
  • Geistlich und werntlich. Zur Beziehung von Konzilien und Reichsversammlungen im 15. Jahrhundert, in: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, hg. v. Peter Moraw, Stuttgart 2002 (= VuF 48), 477-518.
  • Diffusion des Humanismus und Antikerezeption auf den Konzilien von Konstanz, Basel und Ferrara-Florenz, in: Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, hg. v. Ludger Grenzmann/Klaus Grubmüller u.a. Göttingen 2004, 9-54.
  • Das Konzil als Behörde. Eine unbekannte Kanzleiordnung des Basler Konzils von 1439, in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geb., hg. v. Brigitte Flug/Michael Matheus/Andreas Rehberg, Stuttgart 2005 (= Geschichtliche Landeskunde 59), 93-112.
  • Poggio Bracciolini als päpstlicher Propagandist. Die ‘Invectiva in Felicem antipapam’ (1447), in: Margarita amicorum. Studi di cultura europea per Agostino Sottili, a cura di Fabio Forner/Carlo Maria Monti/Paul Gerhard Schmidt, Mailand 2005 (= Biblioteca erudita 26), 541-584.
  • (mit Heribert Müller) Zur Einführung, in: Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institution und Personen, hg. von Heribert Müller und Johannes Helmrath, Ostfildern 2007 (= VKAMAG 67), 1-29
  • ‘Ecclesia enim parva esse potest, nulla esse non potest’. Die sogenannte Restlehre zwischen Mariologie und konziliarer Theorie, insbesondere bei Johann von Segovia, in: Thomas Prügl/Marianne Schlosser (Hgg.): Kirchenbild und Spiritualität. Dominikanische Beiträge zur Ekklesiologie und zum kirchlichen Leben im Mittelalter. Festschrift Ulrich Horst OP zum 75. Geburtstag, Paderborn etc. 2007, 291-318.
  • Aktenversendung und Heilungswunder. Die Kanonisierung des Peter von Luxemburg (1369-1387) und die Überlieferung seines Kanonisationsprozesses, in: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag, hg. v. Enno Bünz/Stefan Tebruck/Helmut G. Walther, Köln–Weimar–Wien 2007 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. - Kleine Reihe 24), 649-662.
  • Schisma, Konzilien und Reform, in: Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2, hg. v. Raymund Kottje/Bernd Moeller, Darmstadt 2008, 123-177.
  • 11 Ottobre 1433. Gli ambasciatori veneziani entrarono nel duomo di Basilea. Venezia, Italia e il concilio di Basilea, in: Venezia. I giorni della storia, a cura di Uwe Israel, Rom 2011 (= Centro Tedesco di Studi Veneziani. Veneziana 9), 91-121.
  • Die zweite Dekade des langen Basler Konzils (1440-1449). Perspektiven, Konversionen, Piccolomineana. Überlegungen am Ende einer Tagung, in: Heribert Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450). Versuch einer Bilanz, München 2012 (= Schriften des historischen Kollegs. Kolloquien 86), 315-347.
  • Das Konstanzer Konzil und die Epoche der Konzilien. Konziliare Erinnerungsorte im Vergleich, in: Das Konzil von Konstanz als europäisches Ereignis, hg. v. Gabriela Signori/Birgit Studt, Ostfildern 2014 (= VKAMAG 79), 19-56
  • Geistiger Umschlagplatz. Kulturelle Auswirkungen des Konstanzer Konzils, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog, hg. vom Badischen Landesmuseum, Darmstadt 2014, 226-227.
  • I concili di Costanza (1414-1418) e di Basilea (1431-1449), in: Storia religiosa di Germania, ed. Luciano Vaccaro, Mailand 2016 (= Europa Ricerche 19), 143-176.
  • Papst und Konzil. Von Pisa 1409 bis zum V. Lateranum, in: Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik, hg. von Michael Matheus/Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Regensburg 2017 (= Die Päpste 2), 265-300.
  • The Council of Basel and the Holy Roman Empire, in: Companion of the Council of Basel, ed. by Gerald Christianson/Michiel Decaluwe/Thomas Izbicki, Leiden 2016 (= Brill’s Companions to the Christian Tradition 74), 410-442.
  • The Fourth Lateran Council. Its Fundamentals, its Procedure in Comparative Perspective, in: Gert Melville/Johannes Helmrath (Hg.): The Fourth Lateran Council. Institutional Reform and Spiritual Renewal, Affalterbach 2017, 17-40.
  • Das IV. Lateranum von 1215 in Rom im konzilsgeschichtlichen Vergleich. Überlegungen zu Organisation, Oratorik und Procedere, in: Et l’homme dans tout cela? Festschrift für Heribert Müller, hg. v. Gabriele Annas/Jessica Nowak, Frankfurt 2017 (= Frankfurter Historische Abhandlungen 48), 19-46.

Beiträge im Annuarium Historiae Conciliorum

  • Die lateinischen Teilnehmer des Konzils von Ferrara/ Florenz, in: AHC 22 (1990; ersch. 1992), 146-198.
  • Locus concilii. Die Ortswahl für Generalkonzilien vom IV. Lateranum bis Trient (Mit einem Votum des Johannes de Segovia), in: Synodus. Festschrift für Walter Brandmüller, hg. v. Remigius Bäumer/Evangelos Chrysos/Johannes Gerohe/ErichMeuthen/Karl Schnith, Paderborn 1997; identisch in: Annuarium Historiae Conciliorum 27/28 (1995/96) 593-661.
  • Florenz und sein Konzil. Forschungen zum Jubiläum des Konzils von Ferrara-Florenz 1438/39-1989, in: AHC 29 (1997) 202-216.
  • Partikularsynoden und Synodalstatuten. Des späteren Mittelalters im europäischen Vergleich, in: AHC 34 (2002; ersch. 2003) 57-99
  • Das Reich, seine Fürsten und das Basler Konzil, in: AHC 46 (2014, ersch. 2016) 105-138.
  • Konzilienforschung in Berlin? Konzil und Frieden: Einleitung in: AHC 48 (2016/17; ersch. 2018) 1-17.

Schwerpunkte

  • Geschichte des Mittelalters, Schwerpunkt Spätmittelalter
  • Kirchen- und Konziliengeschichte
  • Oratorik und Kommunikation auf vormodernen Versammlungen
  • Humanismus und Renaissnce, Transformationen der Antike