Neue Einträge

Lexikon der Konzilien

Schottische Konzilien des 16.  Jh.

von Edinburgh (1536, 1546, 1547, 1549, 1550*, 1552, 1556, 1559)

von St. Andrews (1543, 1546)

von Linlithgow (1547)

 

Holmes, Stephen

 

 

 


Neuerscheinungen zur Konziliengeschichte

Alexandra von Teuffenbach (Hg.), Heribert Schauf, Tagebuch zum zweiten Vatikanischen Konzil (1960-1965) mit Dokumenten aus dem Apostolischen Archiv im Vatikan. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2021. 489 Seiten. ISBN 978-3-95948-548-7

 

Gegenstand dieser Veröffentlichung ist die Darstellung des II. Vatikanischen Konzils aus der besonderen Perspektive des Konzilstheologen Heribert Schauf. Aus diesem Grund wurden viele bislang unveröffentlichte, aus dem Apostolischen Archiv im Vatikan stammende Dokumente, hinzugefügt. Es handelt sich um Texte, die der Aachener Theologe vor und während des Ökumenischen Konzils geschrieben hat, oder aber um Erläuterungen seiner Eingaben während der Synode.


Neue Einträge

Lexikon der Konzilien

Provinzialkonzil von Santiago de Compostela 1327 (21.-29. November)

Justo Fernández, Jaime


Burkhard Roberg (1935-2021) verstorben

Am 12. Oktober 2021 ist in Bonn Prof. Dr. Burkhard Roberg im Alter von 86 Jahren verstorben, der dem Forschungsprojekt Konziliengeschichte in all den Jahren seiner wissenschaftlichen Tätigkeit eng verbunden war. Seit seiner Bonner Dissertation Die Union zwischen der griechischen und der lateinischen Kirche auf dem 2. Konzil von Lyon 1274 im Jahre 1963 hat er immer wieder diese Synode und das I. Konzil von Lyon von 1245 erforscht, wie die Monographie Das Zweite Konzil von Lyon (1274) in der Reihe Konziliengeschichte im Jahre 1990, die Edition zum Lugdunense II in den Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta, Bd. II/1, 2013 und zahlreiche Veröffentlichungen im Annuarium Historiae Conciliorum sowie anderen Publikationsorganen zeigen. Seit dem konziliengeschichtlichen Symposion in Saloniki 1976 (auf dem Bild zweiter von rechts) hat er immer wieder, solange es ihm die Gesundheit erlaubte, die Ergebnisse seiner Forschungen auf den Tagungen der Gesellschaft für Konziliengeschichte vorgetragen. Der Kreis der Kolleginnen und Kollegen des Forschungsprojektes verliert mit Burkhard Roberg einen Freund und angesehenen Wissenschaftler, künftige Veröffentlichungen zu den Lyoner Synoden werden auf seinen Studien aufbauen.


Tagung zur Konziliengeschichte in Dresden, 30. September - 02. Oktober 2021

Konzilien und die Welt der Klöster

Die Internationale Gesellschaft für Konziliengeschichte hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte an der Universität Dresden und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften unter Leitung von PD Dr. Mirko Breitenstein und Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Melville in der Zeit vom 30. September - 02. Oktober 2021 eine Tagung zur Konziliengeschichte mit dem Thema: "Konzilien und die Welt der Klöster" veranstaltet. Dabei wurde der großen Bedeutung des Mönchtums für die Konzilien des ersten Jahrtausends ebenso Rechnung getragen werden wie des Beitrags der Ordensgemeinschaften im zweiten Jahrtausend, wo auf den Synoden einzelne Mönche, aber auch innerhalb der Ordensgemeinschaften entstandene theologischen Schulen großen Einfluss auf Lehr- und Disziplinardekrete genommen haben. Zudem haben sich Konzilien aller Epochen der theologischen Fundierung und disziplinären Ordnung des Ordenslebens angenommen. Die Tagung war ursprünglich für den September 2020 vorgesehen, musste aber wegen der Coronavirus Krise um ein Jahr verschoben werden.

Anbei die Vorankündigung bei H/SOZ/KULT, das Programm und eine Bildergalerie.

 


Neue Einträge

Lexikon der Konzilien

Provinzialkonzil von Santiago de Compostela 1324 (12.-21. November)

Justo Fernández, Jaime


Neuerscheinungen zur Konziliengeschichte

Helmut Flachenecker (Hg.), Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil. Pläne – Strategien – Erwartungen. VDG - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften: Ilmtal-Weinstraße, 2020 (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 84). 192 S. € 38,00. ISBN: 978-3-89739-944-0.

 

Inhalt: Andrzej Radziminski, Der Deutsche Orden in Europa am Vorabend des Konzils von Konstanz (1) – Paul Srodecki, Mediating Actors in the Conflict between the Teutonic Order and the Kingdom of Poland in the Early Fifteenth Century (15) – Premysl Bar, Eine (un) genutzte Gelegenheit? Die Polnisch-litauische Union und der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil (1414 - 1418) (35) – Mats Homann, Der Blick des Deutschen Ordens auf das Konstanzer Konzil. Die Briefe des Generalprokurators Peter von Wormditt und des Hochmeisters Michael Küchmeister (55) – Läszlö Pösän, Die politischen Bestrebungen und Ziele Polen-Litauens auf dem Konstanzer Konzil (89) – Bernhart Jähnig, Johannes von Wallenrode und das Konstanzer Konzil (107) – Slawomirjözwiak und Janusz Trupinda, Zur Topographie und Raumordnung der Ordensburg Königsberg als Sitz der Komture, Obersten Marschälle und Hochmeister im Licht der mittelalterlichen Schriftquellen (127) – Nicholas w. Youmans, Seelenheil und Ritterehre. Vorstellung eines Forschungsprojekts zur Identität des Deutschen Ordens im Spiegel seiner Symbolhandlungen (157) – Orts- und Personenverzeichnis (176)  
Ein Besprechung findet sich bei H-Soz-Kult.